Alle Preise verstehen sich für Privatpersonen inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer, Nutzung vorhandener Yogamatten, Meditationskissen etc. und Getränke. Damit deine Anmeldung als verbindlich gilt und ich deinen Termin freihalte, sind 50 Prozent anzuzahlen. Sofort-Anzahlungen z.B. für kurzfristige telefonische Beratungen oder Termine bitte via PayPal an paypal.me/nayalayoga.
Der Restbetrag ist bei Kursen spätestens bei Beginn zu zahlen, bei Ausbildungen und Weiterbildungen spätestens 14 Tage vor Beginn, Rechnungen sofort nach Erhalt, Gutscheine und Zehnerkarten bei Erwerb. Zehnerkarten gab es bis April 2020 ausschließlich für die offene Meditationsgruppe, diese sind ab Kauf ein Jahr gültig, also maximal bis Ende März 2021. Monatsabos sind per Dauerauftrag jeweils am Monatsanfang zu zahlen, Kassenzertifizierte Yogakurse jeweils zum Quartalsbeginn, also Anfang Januar, April, Juli und Oktober. Dauerauftragsnachweise sind bei Anmeldung einzureichen und gelten als Vereinbarungsbestätigung. Die Abonnements laufen auch zu Ferienzeiten weiter und enthalten pro Jahr 40 Einheiten.
Gern stelle ich auf Wunsch eine Quittung oder Rechnung aus, bei den Ausbildungen grundsätzlich. Die Teilnahmebescheinigung von der ZPP (Zentrale Prüfstelle für Prävention) für deine kassenzertifizierten Yogakurse (10 x 90 Minuten) zum Einreichen bei deiner Gesundheitskasse erhältst du jeweils nach Kursende. Voraussetzung ist, dass du 8 von 10 Mal teilgenommen hast.
Da ich mir für jeden einzelnen Kunden und Kurs sehr viel Zeit einräume und daher maximal 3 Termine pro Tag vergeben kann, berechne ich versäumte Termine (auch bei Kursen) zu 100 Prozent, bei Absagen am selben Tag zu 50 Prozent. Wochenenden sind privat und dienen meiner Erholung. Bei Ausnahme Wunschterminen berechne ich einen Wochenendzuschlag von samstags 50 und sonntags 100 Prozent.
Ausbildungen sind je nach Anmeldezeitraum mit 25 oder 50 Prozent (Details s. einzelne Ausbildungen) anzuzahlen, Seminare, Workshops etc. mit 50 Prozent. Der jeweilige Restbetrag ist spätestens bis 14 Tage vor Beginn fällig. Entsprechende Rechnungen folgen rechtzeitig.
Innerhalb von 14 Tagen nach Anmeldung (mit ausgefülltem Anmeldeformular, telefonisch oder mündlich) kann vom Widerrufsrecht Gebrauch gemacht werden. Dieses bedarf der Schriftform.
Bei Absagen bis 6 Wochen vor Beginn eines Kurses, einer Weiterbildung oder einer Ausbildung fällt in jedem Fall eine Verwaltungskostenpauschale in Höhe von 15 Prozent der Gesamtsumme an (mindestens 30 Euro), bis 14 Tage vorher 50 Prozent Stornogebühren. Innerhalb der letzten 14 Tage und nach Beginn einer Veranstaltung ist die Rückerstattung ausgeschlossen, sei denn der Teilnehmer findet einen adäquaten Ersatzteilnehmer. Nayala Yoga ist zu keinem Ersatz verpflichtet. Kulanterweise kann bei fristgerechten schriftlichen Absagen aus nachgewiesenem wichtigen Grund (schwere Krankheit, Todesfall in der Familie o.ä.) auch ein Nachholen zu einem späteren Zeitpunkt vereinbart werden.
Sollte ein Kurs wegen zu geringer Teilnehmerzahl verschoben werden, ist Nayala Yoga nicht zur Rückerstattung bereits erhaltener Gebühren verpflichtet. Diese gelten in voller Höhe als Gutschein für Ersatztermine.
Vollständige Rückerstattungen erfolgen ausschließlich, wenn ein Termin von Nayala Yoga abgesagt wird und nicht verschoben werden kann.
Bestellungen an den Nayala Verlag
Sende Deine Bestellung bitte per Mail an verlag@nayala-yoga.de. Alle Preise verstehen sich inklusive 7 Prozent Mehrwertsteuer. Händler erhalten bei Bestellung mehrerer Exemplare den Markt üblichen Rabatt.
Der Versand erfolgt bei Buchhandlungen auf Rechnung, bei Privatpersonen nach Zahlungseingang via Überweisung oder PayPal. Bitte den jeweiligen Titel in der Betreffzeile angeben. Bis zum vollständigen Zahlungseingang, bleibt auch versandte Ware im Besitz des Nayala Verlages.
Wenn du eine persönliche Widmung wünschst, erwähne das bitte unter Angabe des entsprechenden Namens.
Zertifiziert von der Zentralen Prüfstelle für Prävention
Meine Kurse sind bei den meisten gesetzlichen Krankenkassen erstattungsfähig. Bei Fragen sprich mich einfach an.




Die Zentrale Prüfstelle Prävention ist beauftragt durch die Krankenkassen der Kooperationsgemeinschaft zur kassenartenübergreifenden Prüfung von Präventionsangeboten nach § 20 Abs. 1 SGB V. Seit dem 15. Juli 2015 gilt gemäß Leitfaden Prävention, dass für Hatha Yoga nun auch Studien- und Berufsabschlüsse als Grundqualifikation anerkannt werden, die nicht dem Gesundheits- und Sozialbereich angehören. Vorausgesetzt, die Yogaausbildung entspricht den Richtlinien des BDY, umfasst mindestens 500 Stunden à 45 Min. und hat mindestens 2 Jahre gedauert. Zusätzlich müssen 200 Stunden Kursleitererfahrung nachgewiesen werden. Bisher war die Anerkennung auf Abschlüsse im Gesundheits- und Sozialbereich beschränkt.